Ratgeber

Der Fahrzeugschein

Der Duft von altem Leder, der satte Klang des Motors und das glänzende Chrom – all das gehört zu einem Oldtimer. Aber egal, wie gut dein Schmuckstück in Schuss ist, ohne ein entscheidendes Dokument darf dein Fahrzeug nicht auf die Straße: Es braucht den Fahrzeugschein.

Der Fahrzeugschein ist das wichtigste Dokument für Fahrzeugbesitzer in Europa. Das offizielle Dokument, das im Amtsdeutschen Zulassungsbescheinigung Teil I genannt wird, gehört immer ins Fahrzeug. Sein Gegenpart, der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II), muss dagegen sicher zu Hause aufbewahrt werden. Beide Dokumente erhältst du bei der Fahrzeugzulassung. Übrigens: Auch Motorräder und Anhänger bekommen einen Fahrzeugschein. Wenn das Dokument verloren geht oder unbrauchbar wird, erhält man immer beide Teile zusammen ersetzt.

Die Geschichte des heutigen Fahrzeugscheins

Der Fahrzeugschein, so wie wir ihn heute kennen, wird in Deutschland seit dem 1. Oktober 2005 ausgegeben. Er ersetzte den alten "Schein", um die Papiere in der EU zu vereinheitlichen und sie gleichzeitig fälschungssicherer zu machen.

Im Vergleich zum alten Fahrzeugschein, der sicherlich noch in vielen Oldtimern zu finden ist, hat sich einiges geändert:

  • Neue Codes statt alter Ziffern: Die alte Version enthielt alle Erklärungen direkt auf der Innenseite. Da im neuen Schein zusätzliche Informationen, wie die Autofarbe, hinzugefügt wurden, war nicht mehr genug Platz dafür. Die neue Zulassungsbescheinigung Teil I nutzt deshalb standardisierte Codes, die in ganz Europa verständlich sind.
  • Höhere Fälschungssicherheit: Der neue Schein hat eine Registriernummer, die ihn schützt. Der alte Fahrzeugschein hatte außer dem Siegel kaum Sicherheitsmerkmale.

Die Hauptaufgaben des Fahrzeugscheins

Der Fahrzeugschein dient im Wesentlichen vier Aufgaben:

  1. Identifikation: Er beweist die Identität des Fahrzeugs, indem er die wichtigsten Daten wie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), das Kennzeichen und die Fahrzeugart enthält. Gleichzeitig weist er aus, wer der eingetragene Halter des Fahrzeugs ist.
  2. Dokumentation technischer Daten: Der Fahrzeugschein listet alle relevanten technischen Merkmale auf, die für den Betrieb und die Verkehrssicherheit wichtig sind. Dazu gehören unter anderem Motorleistung, Hubraum, Abmessungen, zulässiges Gesamtgewicht und die Reifengrößen. Diese Informationen sind entscheidend für Werkstätten und bei Hauptuntersuchungen (TÜV).
  3. Nachweis der Zulassung: Er ist der offizielle Nachweis, dass das Fahrzeug behördlich zugelassen ist und am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen darf. In Deutschland ist es Pflicht, den Fahrzeugschein während der Fahrt immer mitzuführen.
  4. Protokoll von Änderungen: Offizielle Änderungen am Fahrzeug, wie zum Beispiel die Eintragung einer Anhängerkupplung oder neuer Felgen, werden im Fahrzeugschein vermerkt und dokumentieren so die rechtmäßige Modifikation.

Felder im Fahrzeugschein und ihre Bedeutung

Die vielen Felder des Fahrzeugscheins können verwirrend sein. Wichtige Informationen wie die Anhängelasten (O.1 und O.2), das Datum der Erstzulassung (B) oder die Fahrgestellnummer (E) sind jedoch an einer eindeutigen Stelle und in einem europaweit einheitlichen Format zu finden. Die Felder sind auf der Rückseite des Fahrzeugscheins beschrieben und in untenstehender Tabelle gelistet:

Feld Bedeutung

(2)

Hersteller-Kurzbezeichnung

(2.1)

Code zu (2)

(2.2)

Code zu D.2 mit Prüfziffer

(3)

Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifizierungsnummer

(4)

Art des Aufbaus

(5)

Bezeichnung Fahrzeugklasse/Aufbau

(6)

Datum zu K

(7)

Technisch zulässige maximale/Masse je Achsgruppe in kg

(7.1) bis (7.3)

Achse 1 bis Achse 3

(8)

Zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedsstaat in kg

(8.1) bis (8.3)

Achse 1 bis Achse 3

(9)

Anzahl der Antriebsachsen

(10)

Code zu P.3

(11)

Code zu R

(12)

Rauminhalt des Tanks bei Tankfahrzeugen in m³

(13)

Stützlast in kg

(14)

Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse

(14.1)

Code zu V.9 oder (14)

(15)

Bereifung

(15.1) bis (15.3)

auf Achse 1 bis Achse 3

(16)

Nr. der Zulassungsbescheinigung Teil II

(17)

Merkmal zur Betriebserlaubnis

(18)

Länge in mm

(19)

Breite in mm ohne Spiegel und Anbauteile

(20)

Höhe in mm

(21)

Sonstige Vermerke

(22)

Bemerkungen und Ausnahmen

B

Datum der Erstzulassung

D.1

Marke

D.2

Typ/Variante/Version

D.3

Handelsbezeichnung(en)

E

Fahrzeug-Identifizierungsnummer

F.1

Technisch zulässige Gesamtmasse in kg

F.2

Im Zulassungsmitgliedsstaat zulässige Gesamtmasse in kg

G

Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse)

H

Gültigkeitsdauer

I

Datum dieser Zulassung

J

Fahrzeugklasse

K

Nummer d. EG-Typengenehmigung/ABE

L

Anzahl der Achsen

O.1

Technisch zulässige Anhängelast gebremst in kg

O.2

Technisch zulässige Anhängelast ungebremst in kg

P.1

Hubraum in cm³

P.2/P.4

Nennleistung in kW/Nenndrehzahl bei min¹

P.3

Kraftstoffart oder Energiequelle

Q

Leistungsgewicht in kW/kg (nur bei Krafträdern)

R

Farbe des Fahrzeugs

S.1

Sitzplätze einschließlich Fahrersitz

S.2

Stehplätze

T

Höchstgeschwindigkeit in km/h

U.1

Standgeräusch in dB (A)

U.2

Drehzahl in 1/min zu U.1

U.3

Fahrgeräusch in dB (A)

V.7

CO₂ (in g/km) kombinierter Wert

V.9

Für die EG-Typengenehmigung maßgebliche Schadstoffklasse

Mitführungspflicht und Folgen bei fehlendem Fahrzeugschein

Jeder, der ein Fahrzeug im Straßenverkehr führt, muss die Zulassungsbescheinigung Teil I immer mit sich führen – auch wenn man nicht der Fahrzeughalter ist. Bei einer Verkehrskontrolle musst du das Dokument auf Verlangen aushändigen.

Wer das Dokument nicht dabeihat, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Bußgeld in Höhe von derzeit 10 Euro rechnen. Auch kann es zu einem erhöhten Zeitaufwand bei der Überprüfung der Fahrzeugdaten kommen.

Wichtig: Das Mitführen einer Kopie, auch einer beglaubigten, reicht nicht aus. Bei einer Kontrolle muss das Originaldokument vorgelegt werden. Eine Kopie wird so behandelt, als hättest du das Dokument überhaupt nicht dabei.

Fazit: Der Fahrzeugschein - ein wichtiges Begleitdokument

Der Fahrzeugschein ist mehr als nur ein Stück Papier. Er ist der amtliche Ausweis deines Autos und eine unerlässliche Informationsquelle, die bei jeder Fahrt dabei sein muss. Die modernen, europaweit harmonisierten Codes machen ihn international verständlich.

Er belegt die Identität des Fahrzeugs, dokumentiert alle wichtigen Merkmale und muss bei jeder Fahrt im Original mitgeführt werden. Das macht ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter, der dein Fahrzeug rechtlich absichert.


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.