Hinweise zur Entsorgung

Im Sinne des Umweltschutzes und der gesetzlichen Vorgaben informieren wir Sie hier umfassend über die ordnungsgemäße Rücksendung und Entsorgung verschiedener Produktkategorien.

 

Allgemeine Hinweise

Für alle untenstehenden Informationen können Sie uns jederzeit unter recycling@heritage-supplies.com kontaktieren. Unser Zentrallager für Rücksendungen befindet sich unter folgender Adresse: HERITAGE SUPPLIES, Inh. Raphael Fünfer, Abteilung Recycling, Beyweg 16, 45138 Essen, Deutschland.

Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt zeigt an, dass dieses Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte nutzen Sie stattdessen dafür vorgesehene Sammel- oder Rückgabestellen, um eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen. Dieses Zeichen finden Sie insbesondere auf Elektrogeräten und Batterien.



Entsorgung von Altölen

Altöle stellen eine Gefahr für Umwelt und Sicherheit dar, da sie feuer- und wassergefährdend sind. Bitte gehen Sie verantwortungsbewusst damit um. Wir nehmen die Menge an Motoren-, Getriebe- oder Spülöl, die Sie bei uns erworben haben, nach Gebrauch kostenlos und unverschnitten zur fachgerechten Entsorgung zurück. Dies schließt selbstverständlich auch Ölfilter und sonstige ölhaltige Abfälle ein, die beim Ölwechsel anfallen.

Sie können das gebrauchte Öl bzw. Ölfilter und beim Ölwechsel anfallende ölhaltige Abfälle auf eigene Kosten per Post an unser Zentrallager senden. Achten Sie bei einem Postversand bitte unbedingt auf die Kennzeichnung als Gefahrgut und eine entsprechend sichere Verpackung.



Informationen zu Verpackungen

Gemäß den Bestimmungen des Verpackungsgesetzes sind wir zur kostenlosen Rücknahme bestimmter Verpackungsarten verpflichtet. Dazu gehören beispielsweise Transport- und Mehrwegverpackungen sowie Verkaufs- und Umverpackungen, die üblicherweise nicht bei privaten Endverbrauchern als Abfall anfallen oder schadstoffhaltig sind.

Für weitere Details zur Rückgabe bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir informieren Sie gerne über nahegelegene kommunale Sammelstellen oder Entsorgungsunternehmen in unserem Lizenzverbund, die diese Verpackungen kostenfrei annehmen.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die oben genannten qualifizierten Verpackungen auf eigene Kosten an unser Zentrallager zu senden. Die gesammelten Verpackungen werden von uns entweder wiederverwendet oder gemäß den gesetzlichen Vorschriften verwertet, um ihren Wiedereintritt in den Wertstoffkreislauf zu gewährleisten. Durch diese vielfältigen Rückgabemöglichkeiten wollen wir einen Beitrag zur Erreichung der europäischen Verwertungsziele leisten.



Hinweise zu Batterien

Die Kennzeichen unterhalb der durchgestrichenen Mülltonne auf einer Batterie geben Auskunft über enthaltene Schwermetalle:

  • Pb: Batterie enthält Blei

  • Cd: Batterie enthält Cadmium

  • Hg: Batterie enthält Quecksilber

Sollte ein bei uns erworbenes Produkt Batterien enthalten, beachten Sie bitte: Batterien haben eine lange Lebensdauer, müssen jedoch irgendwann entsorgt werden. Altbatterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, Altbatterien bei einer geeigneten Sammelstelle abzugeben. Sie können Ihre gebrauchten Batterien auch auf eigene Kosten per Post an unser Zentrallager senden.

Zusätzliche Hinweise für Fahrzeugbatterien:

Für Fahrzeugbatterien erheben wir ein Pfand von 7,50 EUR beim Kauf einer neuen Batterie, sofern keine alte Fahrzeugbatterie zurückgegeben wird. Dies basiert auf der gesetzlichen Verpflichtung für Handel und Hersteller zur Rücknahme gebrauchter Starterbatterien und der Rückgabepflicht für private Endverbraucher. Das Batteriepfand entfällt, wenn Sie uns vorab einen Entsorgungsbeleg Ihrer alten Fahrzeugbatterie per Post oder E-Mail zukommen lassen. Bitte lassen Sie sich die fachgerechte Entsorgung schriftlich auf dem entsprechenden Beleg bestätigen und senden Sie uns diesen unterschrieben zu. Falls Sie bereits Pfand bei uns hinterlegt haben, erstatten wir Ihnen die 7,50 EUR umgehend auf Ihr bei uns registriertes Bank- oder PayPal-Konto.

Außerdem können Sie anfallende Altbatterien an einer vom öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten Rücknahmestelle abgeben. Informationen zu Sammelstellen in Ihrer Nähe erhalten Sie bei Ihrer regionalen Behörde oder im Internet. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre alte Starterbatterie, sofern sie mit Säure befüllt ist, nicht mit der Post oder einem Paketdienst versenden dürfen.



Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten

  1. Ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten: Produkte, die mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, dürfen nicht im unsortierten Siedlungsabfall (z.B. Restmüll oder Gelbe Tonne) entsorgt werden. Eine korrekte Entsorgung erfolgt ausschließlich über spezielle Sammel- und Rückgabestellen, um Fehlwürfe zu vermeiden.

  2. Entnahme von Batterien und Leuchtmitteln: Sofern Batterien, Akkus oder Leuchtmittel im Altgerät enthalten sind und zerstörungsfrei entnommen werden können, müssen diese vor der Entsorgung des Geräts separat als Batterie bzw. Lampe entsorgt werden.

  3. Möglichkeiten der Rücksendung von Elektro-Altgeräten: Besitzer von Elektro-Altgeräten können diese kostenfrei an den von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern bereitgestellten Sammel- und Rücknahmestellen abgeben, um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten.

    Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Altgeräte an uns zu senden. Bei Altgeräten, die eine Kantenlänge kleiner als 25 cm haben, können Sie bis zu drei Altgeräte pro Geräteart kostenlos an unser Zentrallager senden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall vorab wegen des Übersendens eines Lieferscheins an unseren Kundenservice (siehe unten). Gerne nennen wir Ihnen auch eine kommunale Sammelstelle oder ein nahegelegenes Entsorgungsunternehmen in unserem Lizenzverbund, das Altgeräte entgegennimmt.

    Kontakt für Entsorgung und Verpackung: HERITAGE SUPPLIES, Inh. Raphael Fünfer, Abteilung Recycling, Beyweg 16, 45138 Essen, Deutschland, recycling@heritage-supplies.com

  4. Datenschutzhinweis: Als Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten sind Sie selbst dafür verantwortlich, personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Geräten vor der Abgabe zu löschen.

  5. Herstellerregistrierung und WEEE-Hinweis: Gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) stellen wir als Händler sicher, dass alle von uns vertriebenen Elektro- und Elektronikgeräte von Herstellern stammen, die ordnungsgemäß bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) registriert sind und ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen. Die Registrierungsnummern der Hersteller können im Verzeichnis der Stiftung EAR eingesehen werden.

  6. Sammel- und Verwertungsquoten: Die EU-Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, Daten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten zu erfassen und an die Europäische Kommission zu übermitteln, wie in der WEEE-Richtlinie festgelegt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des BMUV.

Durch die fachgerechte Entsorgung tragen Sie maßgeblich dazu bei, wertvolle Rohstoffe aus Altbatterien und Altgeräten dem Recyclingkreislauf zuzuführen. Dafür bedanken wir uns!