LIQUI MOLY Keramikpaste ist eine teilsynthetische, metallfreie und weiße Hochtemperaturpaste, die mit modernsten Festschmierstoffen aus dem Bereich Hightech-Keramik angereichert ist. Sie wurde als leistungsstarke, universelle Alternative zu herkömmlichen Metallpasten (z. B. Kupferpaste) entwickelt, um einen maximalen Temperaturbereich abzudecken und das Festfressen von Bauteilen sicher zu verhindern.
Diese Spezialpaste bietet herausragenden Verschleiß- und Korrosionsschutz und zeichnet sich durch ihre extrem hohe Druckaufnahmefähigkeit aus. Ihre metallfreie Zusammensetzung macht sie ideal für den Einsatz an Komponenten, bei denen Metalle miteinander reagieren könnten (z. B. Aluminiumbremssättel) oder elektrische Leitfähigkeit unerwünscht ist (z. B. bei ABS/ASR-Systemen).
Die Keramikpaste verhindert zuverlässig Festbrennen, Kaltverschweißen, Festrosten und vor allem das unerwünschte Ruckgleiten (Stick-Slip). Sie ist beständig gegen Heiß- und Kaltwasser sowie bedingt gegen Säuren und Laugen, was sie zum unverzichtbaren Trenn- und Schmiermittel für höchste Beanspruchungen macht.
Einsatzbereich:
Zur Schmierung hochbelasteter Gleitflächen aller Art, insbesondere bei geringen Gleitgeschwindigkeiten und oszillierenden Bewegungen. Hervorragend geeignet zur Trennung temperaturbeanspruchter Bauteile, wie z. B. an:
- Kfz-Bremsanlagen (insbesondere Gleitflächen an Aluminiumbremssätteln oder bei ABS-Systemen)
- Schraub-, Steck- und Bajonettverbindungen aus Stahl und NE-Metallen.
- Komponenten an Verbrennungsmotoren und Abgasanlagen (Flansche, Schrauben, Zündkerzengewinde).
Technische Daten:
-
Basis: Synthese-, Mineralöl und keramische Festschmierstoffe
-
Farbe/Aussehen: Weiß
-
Form: Paste
-
Temperatureinsatzbereich (als Trennpaste): −40 °C bis +1.400 °C
-
Eigenschaften: Metallfrei, verhindert Ruckgleiten, neutral gegenüber den meisten Dichtungsmaterialien
Anwendung:
Vor der Behandlung müssen die Teile gründlich gereinigt und frei von Schmutz, Feuchtigkeit und alten Rückständen sein.
Anleitung:
Die Keramikpaste wird mit einem Pinsel, einer Bürste oder einem nichtfasernden Lappen dünn und gleichmäßig auf die gereinigten Oberflächen aufgetragen. Die benötigte Menge richtet sich nach dem spezifischen Einsatzgebiet und der Anwendung.
Hinweis:
Aufgrund ihrer extremen Temperaturbeständigkeit und metallfreien Formulierung ist sie der Standard für Hochtemperaturanwendungen, bei denen herkömmliche Pasten versagen oder unerwünschte Reaktionen hervorrufen würden.