Das FERTAN Hohlraumschutz-Wachs wurde für die dauerhafte Konservierung von Kfz-Hohlräumen entwickelt. Es bildet die finale, elastische Schutzschicht in den Hohlräumen eines Fahrzeuges.
Wichtigste Eigenschaften:
-
Funktion: Endbeschichtung und dauerhafter Korrosionsschutz für die Hohlräume (z.B. Schweller, Säulen).
-
Konsistenz: Transparent-weißes Wachs, das nach dem Ablüften dauerelastisch und oberflächlich trocken bleibt. Durch spezielle Harzkomponenten wird ein Ablaufen, selbst an senkrechten Flächen, verhindert.
-
Elastizität und Selbstheilung: Die Schicht bleibt über Jahre flexibel und passt sich Karosserieverwindungen optimal an. Sie hat die Fähigkeit, kleine Risse (z.B. durch Frost) selbsttätig zu verschließen, um den Schutz dauerhaft zu erhalten.
-
Beständigkeit: Die Schutzschicht wird nicht durch Lösemittel oder Reiniger auf- oder abgelöst.
-
Kriechfähigkeit: Kriechfähig, aber im Vergleich zu PREWAX dickflüssiger. Es ist so formuliert, dass es nicht nachtropft.
-
Korrosionsschutz: Garantiert einen ausgezeichneten und langanhaltenden Schutz gegen Rost und Korrosion.
Anwendung und Verarbeitung:
Das Hohlraumschutz-Wachs wird als zweite Schicht nach der Vorbehandlung angewendet, idealerweise bei einer Karosserietemperatur von mindestens 20 °C.
Vorbereitung und Vorbehandlung:
- Die Hohlräume müssen sauber und rostfrei sein (Rost ggf. mit FERTAN Rostkonverter entfernen).
-
Wichtig: Schweißnähte und Blechüberlappungen sollten vorab immer mit dem stark kriechfähigen FERTAN PREWAX Vorbehandlungswachs behandelt werden, um die Entstehung von Kontaktkorrosion in den engsten Spalten dauerhaft zu verhindern.
Auftragung des Hohlraumschutz-Wachses:
-
Mehrschichtverfahren: Für höchste Stabilität und lange Haltbarkeit sollte das Wachs in mehreren dünnen Schichten aufgetragen werden.
-
Ablüftzeit: Zwischen jedem Auftrag muss eine ausreichende Ablüftzeit von ca. 12 bis 48 Stunden eingehalten werden. Dies verhindert sogenannte Schrumpfrisse in der finalen Schutzschicht.
-
Applikation: Das Wachs wird mittels Hohlraumpistole mit 360° Düse (Normdose) oder mit der Hohlraumsonde (Spraydose) in die Hohlräume gesprüht.
-
Zugänge: Nutze die werkseitigen Öffnungen und versiegele gegebenenfalls neu angebrachte Bohrungsränder mit dem Wachs.
Reinigung:
Eventuelle Spritzer auf der Außenhaut können mit Testbenzin entfernt werden, da das Wachs nicht auf der Oberfläche aushärtet.
Haltbarkeit:
Langjährige Erfahrungen, besonders in der Oldtimer-Restaurierung, zeigen, dass fachgerecht geschützte Hohlräume mehr als zehn Jahre ohne Nachbehandlung perfekt geschützt sein können. Je nach Fahrzeugnutzung (Ganzjahresbetrieb) wird aber eine Kontrolle und Nachbehandlung im Zyklus von 5 bis 8 Jahren empfohlen.