Oldtimer-Szene

Die Welt der Oldtimermessen: Events, die du nicht verpassen solltest

Oldtimermessen sind eine großartige Möglichkeit, Klassiker und das Branchengeschehen in einer besonderen Atmosphäre zu erleben. Das Angebot ist vielfältig und das, was zu sehen ist spektakulär. Die wichtigsten Oldtimermessen ziehen im jährlichen Turnus zehntausende an.

Profilbild von Raphael Fünfer
Autor: Raphael Fünfer
Position: Geschäftsführer
Überblick in eine Messehalle einer Oldtimermesse
© Sergey Kohl / Shutterstock.com

 

Sie sind Spektakel und Treffpunkt für die Branche, ein Tag-füllendes Ereignis für die Besucher und logistische Herausforderung zugleich. Die großen Messen der Oldtimerszene ziehen Besucher zu zehntausenden über mehrere Tage an und begeistern sie in großen Messezentren mit großen Auftritten. Wir schauen uns hier einige der größten und wichtigsten Oldtimermessen der Welt an. 

Highlights am Rande oder außerhalb der Saison

Das Ende der Oldtimersaison und die kalten Monate in Europa läuten für Oldtimerbesitzer die "ruhigeren Zeiten" ein - der eigene Oldtimer steht in der Garage und wird, wenn überhaupt, nur sehr vereinzelt genutzt. Erfreulicherweise findet genau dann das Messeleben für Oldtimerfreunde Tritt. Die großen Messen finden nach Saisonende, vor Saisonbeginn oder im kalten Winter statt! 

Mehr als nur Autos: Was du auf Oldtimermessen alles entdecken kannst

Sind Oldtimertreffen Anlaufstellen für Erlebnisse mit dem eigenen Wagen, so sind Oldtimermessen die Veranstaltungen, in denen Messestände und das, was darauf zu finden ist, im Mittelpunkt stehen. Fahrzeuge als Kern des Interesses sind dabei nicht alleiniger Ausstellungsgegenstand und Händler exklusiver Klassiker (und zukünftiger Sammlerstücke) bilden nur einen Teil der Aussteller ab. Oft zusammengefasst in verschiedenen Hallen, lassen sich ganze Welten erkunden.

Bild in das Foyer einer Oldtimermesse
© S. Kuelcue / Shutterstock.com

Oldtimerhändler und Auktionshäuser

Hier schlägt das Herz des Sammlers oder Interessenten. Auf den großen Messen präsentieren renommierte Händler und Auktionshäuser ihre exklusivsten und wertvollsten, teils aber auch preisgünstigere Fahrzeuge. Das Spektrum reicht von seltenen Vorkriegs-Raritäten über Ikonen der Nachkriegszeit bis hin zu limitierten Youngtimern. Als Besucher hast du die einmalige Gelegenheit, diese automobilen Kunstwerke aus nächster Nähe zu bestaunen, dich von Experten beraten zu lassen und mit etwas Glück sogar ein Traumauto für deine eigene Sammlung zu entdecken.

Teile- und Zubehörhändler

Für viele Enthusiasten sind diese Stände das wahre Paradies. Spezialisierte Händler bieten seltene Originalteile, Nachfertigungen und Zubehör an. Oftmals sind hier auch Experten zu finden, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen, um das richtige Bauteil für dein klassisches Fahrzeug zu identifizieren. Auch wer seine Garage ausstatten möchte, findet Händler und Anbieter, so z. B. von Hebebühnen oder Fahrzeugtransportanhängern.

Bild eines Teilestandes auf einer Oldtimermesse
© Antonello Marangi / Shutterstock.com

Restaurations- und Servicebetriebe

Die Leidenschaft für Oldtimer geht natürlich auch über den Kauf hinaus. Auf Messen stellen Restaurationsbetriebe ihre Meisterleistungen vor und zeigen, wie aus einem Wrack wieder ein strahlendes Schmuckstück wird. Du kannst dich über Serviceleistungen informieren, von der Lackierung über die Sattlerei bis zur Motorrevision, und direkt mit den Fachleuten ins Gespräch kommen.

Oldtimer-Clubs und Vereine

Die Seele der Szene sind die Clubs und Vereine. Sie sind die Anlaufstelle für Besitzer und Fans bestimmter Marken oder Modelle. An ihren Ständen präsentieren sie oft liebevoll arrangierte Fahrzeuge, erzählen Geschichten und tauschen Erfahrungen aus. Diese Gemeinschaft ist die beste Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen, sich zu vernetzen und von ihrem geballten Wissen zu profitieren - wie ein Treffen unter Freunden im Rahmen der großen Oldtimermesse.

Museen und Fachverlage

Museen zeigen mit beeindruckenden Exponaten die technische Entwicklung und kulturelle Bedeutung von Fahrzeugen und versuchen gleichzeitig, auf sich aufmerksam zu machen und zu einem Besuch vor Ort zu animieren. Fachverlage präsentieren aktuelle Bücher und Zeitschriften, die sich der Geschichte und Technik widmen und mit denen du tief in die Materie eintauchen, Fakten zu deinem Lieblingsmodell recherchieren oder einfach in der reichen Historie stöbern kannst.

Bild eines Messestandes mit einem Rallyefahrzeug auf Sand
© Simlinger / Shutterstock.com

Kunst & Lifestyle

Viele Künstler lassen sich von den eleganten Formen und dem Glanz der Chromteile inspirieren. Auf den Messen findest du Stände, die sich der Automobilkunst verschrieben haben – von Gemälden, Skulpturen und Werkstattdekoration bis hin zu Mode und Accessoires, die den Lifestyle der goldenen Ära widerspiegeln.

Private Fahrzeugbörse

Neben den professionellen Händlern gibt es oft einen Bereich, in dem Privatpersonen ihre eigenen Oldtimer zum Verkauf anbieten. Dieser Bereich ist eine Fundgrube für potenzielle Käufer, die abseits des Hochpreissegments nach ihrem Traumwagen suchen. Es ist eine entspannte Atmosphäre, in der du direkt mit den Besitzern verhandeln und die Geschichte hinter jedem Fahrzeug erfahren kannst.

Die wichtigsten Oldtimermessen der Welt

Techno-Classica (Deutschland, bis 2025)

Der Platzhirsch unter den Oldtimermessen, auch im internationalen Rahmen, war seit vielen Jahren die Techno-Classica in Essen. Die mit 200.000 Besuchern und über 1.250 Ausstellern (Angaben aus früheren Jahren) auf zuletzt 120.000 m² Ausstellungsfläche mit Abstand größte Veranstaltung dieser Art war ein fester Bestandteil der Oldtimer-Szene. Seit 1989 hatte die Leitmesse immer im Frühjahr stattgefunden. Sicherlich auch dank ihrer optimalen Lage eingebettet in Deutschland und in nicht allzu weiter Entfernung zu den weiteren großen Märkten wie Frankreich, die Niederlande, aber auch England, strömten die Massen auf das Messe-Gelände der Ruhrmetropole.

Wichtig: Die Messe "Techno-Classica Essen" hat im Jahr 2025 unter diesem Namen das letzte Mal stattgefunden. Zugrunde liegt ein Betreiberwechsel - bisher hatte die S.I.H.A. GmbH die Veranstaltung organisiert, künftig wird das die RETRO CLASSICS GmbH machen. Wie genau die Erste RETRO CLASSICS Essen ausgestaltet sein wird, ist derzeit noch unklar, allerdings wird aus einem großen Potenzial geschöpft. 

RETRO CLASSICS Stuttgart (Deutschland)

Die RETRO CLASSICS Stuttgart hat sich als eine der größten und bedeutendsten Messen für klassische Automobile und Liebhaberfahrzeuge in Europa etabliert. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sie sich zu einem Pflichttermin für Fans der Oldtimer-Szene entwickelt. Die zentrale Lage Stuttgarts als Wiege der Automobilindustrie und Heimatstadt der weltbekannten Marken Mercedes-Benz und Porsche unterstreicht die Bedeutung der Messe zusätzlich.

Im Frühjahr zieht die RETRO CLASSICS Stuttgart etwa 90.000 Besucher aus der ganzen Welt in die an der A8 in Flughafennähe gelegenen neuen Messehallen. Auf 80.000 m² zeigen sich rund 1.600 Aussteller.

Bild des Stands eines Clubs auf einer Messe
© Simlinger / Shutterstock.com

Auto e Moto d'Epoca (Italien)

Die Auto e Moto d'Epoca in Bologna ist eine der wichtigsten Oldtimermessen in Europa. Die Veranstaltung, die seit 1983 stattfindet, hat sich von einem regionalen Treffen zu einem internationalen Pflichttermin für Liebhaber klassischer Fahrzeuge entwickelt. Sie ist bekannt für ihre große Auswahl an zum Verkauf stehenden Oldtimern, Youngtimern und Motorrädern.

Die Messe, die 2023 von Padua nach Bologna umzog, hat sich als eine der größten in Europa etabliert. Mit einer vergrößerten Ausstellungsfläche und dem Standort im "Motor Valley" Italiens, zieht sie ein großes, internationales Publikum an. Sie findet im Herbst statt und ist nach den jüngsten Entwicklungen möglicherweise als die nächste Welt-Leitmesse der Oldtimerszene zu betrachten.

Rétromobile Paris (Frankreich)

Eine der exklusivsten Messen ist die Rétromobile in Paris geworden. Sie verschreibt sich der Präsentation seltener und unschätzbar wertvoller Fahrzeuge. Ein absolutes Highlight der Veranstaltung ist die Artcurial-Auktion, bei der immer wieder Fahrzeuge für Millionenbeträge versteigert werden. Die ausgestellten Exponate, von denen viele aus renommierten Privatsammlungen und Museen stammen, sind von historischer Bedeutung und von herausragender Qualität, was den musealen Charakter der Gesamtveranstaltung erklärt.

InterClassics Maastricht (Niederlande)

Die InterClassics Maastricht zeichnet sich durch ihre starken Verkaufs- und Handelsaktivitäten aus. Jährlich locken aufwendig inszenierte und wechselnde Themenshows ein internationales Publikum aus den Benelux-Ländern, Deutschland, Frankreich und Großbritannien an. Besucher haben hier die Möglichkeit, eine große Anzahl von Fahrzeugen direkt bei den zahlreichen Händlern zu erwerben.

Klassikwelt Bodensee (Deutschland)

Die Klassikwelt Bodensee zeichnet sich durch ihren besonderen Fokus auf historische Flugzeuge und Motorboote aus. Die einzigartige Lage direkt am Bodensee ermöglicht eine besondere Einbindung des Sees und der Schifffahrt. Die Messe bietet den Besuchern eine Kombination aus Oldtimer-Ausstellung, einer faszinierenden Airshow und einer einzigartigen Bootsausstellung.

Die Hauptmerkmale und Fakten zu den oben vorgestellten Oldtimermessen haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

 Messe Stadt, Land Besonderheit Zeitraum Ausstellungsfläche Besucherzahlen
Techno-Classica Essen Essen, Deutschland Gilt (galt, s.o.) als Oldtimer-Leitmesse; hohe Dichte von Markenclubs und -vereinigungen (ca. 200) Frühjahr (April) 120.000 m² 200.000
RETRO CLASSICS Stuttgart

Stuttgart, Deutschland

Präsentiert eine große Bandbreite von Youngtimern, Neoklassikern und US-Cars bis hin zu historischen Rennfahrzeugen und Zweirädern Winter (Februar) 80.000 m² 90.000
Auto e Moto d'Epoca Bologna, Italien Bekannt für die extrem hohe Anzahl an zum Verkauf stehenden Oldtimern und Motorrädern Herbst (Oktober) 235.000 m² 130.000
Rétromobile Paris Paris, Frankreich Gilt als eine der elegantesten und exklusivsten Messen, die seltene und teure Fahrzeuge präsentiert Winter (Januar/Februar) 72.000 m² 100.000
InterClassics Maastricht

Maastricht, Niederlande

Jährlich wechselnde, aufwendig inszenierte Themenshows und sehr hohe Konzentration an Händlern, die Fahrzeuge direkt zum Verkauf anbieten.

Winter (Januar) 35.000 m² 40.000
Klassikwelt Bodensee Friedrichshafen, Deutschland

Besondere Einbindung historischer Flugzeuge und Motorboote neben den Oldtimern; bietet eine Kombination aus Messe, Airshow und Bootsausstellung.

Sommer (Juni) 85.000 m² 40.000

Fazit: Oldtimermessen – Vielfalt, die begeistert

Oldtimermessen sind weit mehr als nur Fahrzeugausstellungen. Von Sammlern und Restauratoren über Händler und Vereine bis hin zu einfachen Liebhabern - hier findet sich die Szene wieder. Jede der vorgestellten Messen hat ihren eigenen Charakter: Während die Techno-Classica lange als der unangefochtene "Platzhirsch" galt, hat sich die Auto e Moto d'Epoca mit ihrem neuen Standort in Bologna als potenzieller neuer internationaler Anführer positioniert.

© Dmitry Eagle Orlov / Shutterstock.com

Die Rétromobile in Paris besticht durch Exklusivität und Kunst, die RETRO CLASSICS in Stuttgart durch ihre zentrale Lage in der Automobilhochburg. Die InterClassics Maastricht ist der ideale Ort für Käufer, die Klassikwelt Bodensee überzeugt durch ihre einzigartige Einbindung von Flugzeugen, Booten.

Ob du auf der Suche nach einem neuen Sammlerstück bist, Ersatzteile benötigst oder einfach nur die Leidenschaft für historische Fahrzeuge teilen möchtest – für jeden Oldtimer-Fan gibt es auf Messen etwas zu sehen. Ein Besuch auf einer dieser Messen ist ein Erlebnis, das die Faszination für das automobile Kulturgut greifbar macht.

Welche Oldtimermesse ist dein persönliches Highlight und warum? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

Weitere Blogbeiträge

Hat dir der Artikel gefallen? Lese weitere aus unserem Beitrags-Archiv.