
Ein schöner Sonntagvormittag, eine Tasse Kaffee in Reichweite und die Lieblingslektüre in der Hand. Manchmal braucht es nicht mehr als ein wenig Zeit ohne die modernen Medien, um abzuschalten. Oldtimer-Magazine sind die perfekte Möglichkeit, sich in Texten zu verlieren, sich zu informieren und Planungen anzustellen. Auch und vielleicht gerade in der heutigen Zeit sind Printmedien wie sie wertvolle und beliebte Lektüre und keinesfalls überholt oder ersetzt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Oldtimerzeitschriften, was sie bieten und warum wir diese Ausflucht ins Analoge hin und wieder bewusst wahrnehmen sollten.
Der Reiz von Oldtimer-Zeitschriften
Der Charme von Oldtimer-Magazinen liegt in ihrer Fähigkeit, eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart zu schlagen. Sie transportieren nicht nur Fakten, sondern auch Emotionen, Geschichten und die einzigartige Ästhetik der Fahrzeuge, aufgefangen in teils kunstvoll inszenierten Bildern. Ein gut geschriebener Artikel über einen historischen Rennwagen oder ein liebevoll restauriertes Sammlerstück kann so fesselnd sein wie eine Fahrt in den Wagen selbst. Die Leser können in Zeiten eintauchen, die sie nicht erlebt haben oder die sie nur aus Erzählungen kennen, und sich inspirieren oder erinnern lassen.
Zeitschriften sind zudem als ein wichtiges Archiv zu sehen. Sie bewahren das Wissen über vergangene Technologien, Designphilosophien und die Menschen, die diese Fahrzeuge erschaffen und gepflegt haben, in einem allgemein zugänglichen Kontext auf. Das in Fachzeitschriften Geschriebene ist, sobald es in die Hände der Käufer gelangt, "in Stein gemeißelt" und unveränderbar und unauslöschlich festgehalten. Hier unterscheiden sich Printmedien von den digitalen Alternativen.
Jede Ausgabe eines jeden Heftes ist eine Zeitkapsel, die Anekdoten, technische Details und historische Bilder enthält, die anderswo in dieser Güte oft schwer zu finden sind. Auch für Sammler und Restauratoren sind sie eine großartige Informationsquelle.
Abgebildete Themenbereiche
Die üblichen Themenfelder der verschiedenen Magazine sind oft recht ähnlich oder bedienen sich eines Pools möglicher Themenbereiche. Hinzu kann ein gewisser Fokus einzelner Publikationen kommen, wie wir ihn weiter unten beschreiben. Zu den möglichen Themenbereichen, die in vielen der bekannten Zeitschriften zu finden sein können, können gehören:
- Fahrberichte: Journalistische Artikel über das Fahrerlebnis in klassischen Fahrzeugen, oft im Vergleich zu anderen Modellen der Zeit oder im Kontext der Gegenwart.
- Fahrzeugvorstellungen und -porträts: Detaillierte Berichte über bestimmte Oldtimer-Modelle, ihre Geschichte, technische Besonderheiten und oft auch die Geschichten ihrer Besitzer. Diese Artikel stellen die markanten Merkmale und liebenswürdigen Besonderheiten einzelner Fahrzeuge heraus und geben eine Idee davon, was den Reiz dieser Modelle ausmacht.
- Hintergrundgeschichten und Geschichte: Reportagen über Automobil- oder Motorradmarken, bedeutende Designer, Rennfahrerlegenden oder historische Ereignisse, die die Entwicklung der Fahrzeuge geprägt haben.
- Kaufberatungen: Potenzielle Käufer erhalten regelmäßig wertvolle und gut recherchierte Kaufberatungen, die nicht selten in Zusammenarbeit mit Marken- und Modellspezialisten geschrieben wurden. Sie zeigen im kompakten Format auf, worauf bei bestimmten Modellen geachtet werden muss, welche Schwachstellen es gibt und wie die Marktlage aussieht (inkl. Preisentwicklungen).
- Restauration und Technik: Praktische Anleitungen und Berichte über die Instandsetzung und Reparatur von Oldtimern sind in technischen Artikeln zu finden. Meist beleuchten die jeweiligen Artikel einzelne Themen wie Lackarbeiten, Motorrevisionen oder die Fahrzeugelektrik im Detail und schulen die Leser tiefgreifend.
- Veranstaltungen und Szene: Berichte über Messen (wie die in einem unserer vorangegangenen Beiträge beschriebenen), Rallyes, Oldtimertreffen und andere Events der Klassikerszene werden in den Veranstaltungssektionen der Zeitschriften kalendarisch gelistet. Auf Ihrer Grundlage können Planungen zu Besuchen und Teilnahmen erfolgen.
- Marktgeschehen: Analysen zu aktuellen Marktpreisen und Marktpreisentwicklungen (oft in Zusammenarbeit mit Experten wie Classic Data), Berichte über Auktionen und den Handel mit Oldtimern beleuchten das Geschehen auf dem Oldtimermarkt.
- Anzeigenmarkt: Ein sehr wichtiger Teil vieler Magazine ist der Anzeigenmarkt, in dem Fahrzeuge, Ersatzteile und Dienstleistungen (z. B. von Werkstätten) angeboten werden.
- Reise und Lifestyle: Artikel, die die Verbindung von Oldtimern mit Reisen oder einem bestimmten Lebensstil herstellen. Manchmal werden auch spezielle Routen oder touristische Ziele für Oldtimerfahrer vorgestellt.
- Produktvorstellungen: Für die Interessen rund ums Hobby werden oftmals eigene kleine Sektionen angeboten, die zum Beispiel neu erschienene Literatur, Modellautos oder Oldtimerzubehör listen und kurz erläutern und bewerten. Diese Kategorien weiten den Blick der Leser auf interessante Randthemen des Hobbys.

Fokusfelder einzelner Oldtimer-Magazine
Auf dem Markt der Oldtimer-Lektüre konkurrieren verschiedene Hefte. Das Schöne für uns Leser: Diese Situation sorgt für eine gesunde Vielfalt, von der wir direkt profitieren. Während die großen, etablierten Titel wie "Oldtimer Markt" oder "Motor Klassik" versuchen, eine breite Palette an Themen, Epochen und Preisklassen abzudecken, um die größte Leserschaft anzusprechen, setzen andere Magazine auf eine konsequente Spezialisierung.
Diese Konzentration ermöglicht es den Herausgebern, in bestimmte Nischen tief einzutauchen und Inhalte zu liefern, die in den Generalistenheften manchmal keinen Platz finden.
Generalistische Magazine
Oldtimermagazine wie die "Oldtimer Markt" oder die "Motor Klassik" sind die Flaggschiffe innerhalb des Marktes für Oldtimer-Lektüre. Sie decken das gesamte Spektrum des Hobbys und meist den Großteil der oben erwähnten Themenfelder ab. Sie sind die Wahl für diejenigen, die einen umfassenden Blick auf den Markt, die Geschichte und die Kultur klassischer Fahrzeuge werfen möchten oder ganz einfach leichte, interessante und spannende Kost konsumieren wollen.
Schrauber-Fokus
Zeitschriften wie die "Oldtimer Praxis" bedienen vor allem die Do-it-yourself-Gemeinschaft. Ihr Fokus liegt auf detaillierten Restaurationstipps, technischen Anleitungen und Werkstattberichten. Hier stehen die Hände am Motor und nicht das Hochglanzbild im Vordergrund.
Marken-Fokus
Eine besonders beliebte Spezialisierung ist die Konzentration auf eine einzige Automobilmarke. Magazine, die sich ausschließlich mit Porsche, Mercedes-Benz oder Ferrari beschäftigen, bieten ihren Lesern eine unschlagbare Tiefe an Modellgeschichte, Sammlerwissen und exklusiven Interviews mit Designern und Technikern. Zudem finden sich Hintergrundgeschichte und Texte zum Werdegang der angesprochenen Akteure. Sie richten sich an die treuesten Markenfans und -enthusiasten.

Epochen- oder Nischen-Fokus
Einige Titel widmen sich ausschließlich spezifischen Epochen (z. B. Vorkriegsfahrzeuge oder Youngtimer), Fahrzeuggattungen (z. B. historische Motorräder, Traktoren oder Nutzfahrzeuge) oder Themenfeldern wie dem klassischen Motorsport. Sie pflegen so das Wissen um jene Klassiker, die bei den allgemeinen Oldtimer-Veröffentlichungen oft unter dem Radar laufen.
Die Leser entscheiden je nach Bedarf: Wer den Marktüberblick sucht, greift zum Generalisten. Wer tiefe technische Anleitungen haben möchte, wählt das Schrauber-Heft. Und wer seine Markenleidenschaft bis ins letzte Detail ausleben will, wird fündig in den Nischenmagazinen.
Auch kann der ganz einfache Blick auf die im jeweiligen Magazin behandelten Themen und Fahrzeuge bei der Entscheidungsfindung helfen: Gerade wenn mehrere der großen Magazine im Kiosk gleichzeitig zur Wahl stehen, kann auch ganz einfach nach Lust und Laune.
Der Blick hinter die Seiten – Was macht eine gute Oldtimer-Zeitschrift aus?
Was eine gute Zeitschrift ausmacht, sollte jeder für sich und seine eigenen Interessen entscheiden. Aus unserer Sicht sind es folgende Aspekte:
- Hochwertige Fotografien in Form atemberaubender Bilder, die die Linien, die Details und den Glanz der Fahrzeuge einfangen.
- Fundierte Artikel über technische Berichte, historische Analysen und Fahrberichte, die informativ und gut recherchiert sind.
- Eine gute Zeitschrift deckt eine breite Palette an Themen ab und bietet eine vielfältige Auswahl von Themen.
- Die besten Magazine und ihre Artikel erzählen Geschichten, die über bloße Fakten hinausgehen, und vermitteln die Seele der Fahrzeuge und die Leidenschaft ihrer Besitzer.
- Tipps für die Wartung, Kaufberatungen und Marktanalysen liefern einen klaren praktischen Nutzen im Umgang mit dem Klassiker selbst.
Die Bezugspunkte
Oldtimerlektüre lässt sich von verschiedenen Quellen entsprechend der jeweiligen Situation oder der spezifischen Anforderung beziehen.
Einzelhandel und Kioske (für aktuelle Ausgaben)
An größeren Bahnhöfen und Flughäfen findet sich meist eine gute Auswahl an aktuellen nationalen und teils auch internationalen, fremdsprachigen Titeln. Zeitschriftenhändler und gut sortierte Kioske führen die gängigsten Oldtimermagazine (z. B. Oldtimer Markt, Motor Klassik, Oldtimer Praxis) ebenso wie das Zeitschriftenregal großer Supermärkte oder Buchhandlungen.
Abonnements (für regelmäßige und bequeme Lieferung)
Direkt beim Verlag lassen sich Magazine mittels unkomplizierter Modelle vergünstigt oder mit Prämien abonnieren. Dann gelangen die Zeitschriften druckfrisch und schnellstmöglich mit Erscheinen in deinen Briefkasten. Beispiele für große Verlage sind die VF Verlagsgesellschaft (Oldtimer Markt, Oldtimer Praxis) sowie die Motor Presse Stuttgart (Motor Klassik).
Digital (E-Paper und Apps)
Viele Magazine bieten ihre Ausgaben auch in digitaler Version (E-Paper) für Tablets, Smartphones und PCs an. Die Verlage haben dafür oft eigene Apps oder sind über gängige E-Paper-Dienste verfügbar.
Gebrauchtmarkt und Archive (für ältere Ausgaben und Sammlerstücke)
Online-Marktplätze sowie Websites wie eBay Kleinanzeigen oder spezialisierte Gebrauchtzeitschriften-Shops bieten oft ältere Einzelausgaben oder komplette Jahrgänge an. Auch auf Oldtimer-Messen und -Treffen kann man fündig werden. Dort finden sich häufig Händler, die ältere Magazine, Literatur und Archive verkaufen. Das besonders Interessante daran: Man kann auf diesem Wege leicht an Magazine gelangen, die besonders interessante Artikel wie z. B. ausführliche Berichte über das eigene Oldtimer-Modell beinhalten.

Der deutsche Zeitschriftenmarkt
Im deutschsprachigen Raum gibt es eine Reihe von Oldtimer-Magazinen, die sich fest etabliert haben. Einen kurzen Überblick bieten wir hier.
Die großen Zeitschriften
Die größten Hefte sind diejenigen, die eine besonders breite Leserschaft ansprechen. Die großen Magazine schreiben über sich selbst:
Oldtimer Markt
Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder
Motor Klassik
Kaufberatungen, Oldtimer-Markt, Geschichten über Garagengold, Fahrzeugauktionen, Youngtimer-Rallyes, Spezialwerkstätten, Oldtimer-Clubs, Ersatzteilmarkt
Auto Bild Klassik
Alles zu Old- und Youngtimern. Hier finden Sie News, Testberichte, Kaufberatung, Service-Tipps und mehr als 12.000 klassische Autos im Automarkt.
Auto Classic
[...] Mit interessanten Oldtimer-Porträts, Kaufberatungen und Expertentipps zu Restaurierung, Wartung und Pflege.
Classic Cars
Fachwissen & Hintergrundartikel zur Oldtimer-Szene, praktische Tipps zur Pflege & Aufbereitung sowie kompetente Tests und Vergleiche!
Nischen-Magazine
Neben den großen Verlagen gibt es eine große Zahl von Magazinen, die sich auf spezielle Nischen konzentrieren. Beispiele aus den verschiedenen Sparten sind:
- YOUNGTIMER: Fahrzeuge im Youngtimer-Alter
- Oldtimer Praxis: Praxisorientierte Themen
- Porsche Klassik: Rund um die Marke Porsche
- Oldtimer Traktor: Traktoren und Landmaschinen
- Curbs Magazin: Klassischer Motorsport
- Octane: Oldtimer-Fach- und Lifestyle-Magazin
- American Classics: US-Amerikanische Klassiker

Fazit
Oldtimer-Magazine sind für Oldtimerfreunde mehr als bloße Zeitschriften. Sie sind eine wertvolle Quelle der Information, eine Inspirationsquelle und ein Tor zu einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Ob du ein Anfänger, ein erfahrener Schrauber oder ein leidenschaftlicher Sammler bist – das passende Magazin hält Geschichten, Wissen und Bilder bereit, die das Herz höherschlagen lassen.